- Wie setzt sich die Reifengröße zusammen?

 

- Wo finde ich das Baujahr eines Reifens? (DOT-Nummer)

 

- Was bedeutet Reifendruckkontrollsystem (RDKS)?

 

- Ab wann ist ein Luftdrucksensor (RDKS) pflicht?

 

- Was bedeutet Runflat?

 

- Was bedeutet SEAL?

 

 


Wie setzt sich die Reifengröße zusammen?

Reifengröße 205/55R16 91W

Erklärung anhand unseren Beispiels mit der Größe 205/55R16 91W.

 

205 ist die Reifenbreite in Millimeter. Der Reifen in unserem Beispiel ist also 205 mm breit.

 

55 bezeichnet das Höhen-Breiten-Verhältnis in % des Reifens, d.h. das Verhältnis zwischen der Höhe der Seitenwand und der Breite des Reifenquerschnitts. In unserem Beispiel entspricht die Höhe der Seitenwand 55% der Reifenbreite. Je geringer das Verhältnis, umso niedriger die Seitenwand.

 

16 steht für den Felgen-Nenndurchmesser des Reifens. In unserem Beispiel beträgt der Durchmesser 16 Zoll.

 

91 steht für den Tragfähigkeitsindex. Sie kennzeichnet die maximale Tragfähigkeit eines Reifens  bei maximal zulässigem Reifenfülldruck.

 

W steht für die maximale Geschwindigkeit mit der ein Reifen  gefahren werden darf. In unserem Beispiel z. B. maximal 270 km/h.

Q: 160 km/h
R : 170km/h
S: 180 km/h
T : 190 km/h
U: 210 km/h
H: 210 km/h
V: 240 km/h
W : 270 km/h
Y: 300 km/h

 


Wo finde ich das Baujahr eines Reifens? (DOT-Nummer)

Baujahr eines Reifens

Das Baujahr eines Reifens lässt sich anhand der DOT-Nummer ablesen. Meist ist dies eine vierstellige Nummer, die ersten beiden Ziffern stehen für die Kalenderwoche, in dem der Reifen hergestellt wurde. Die beiden letzten Ziffern zeigen das Jahr in dem der Reifen produziert wurde.

 

0416 ist an diesem Beispiel abzulesen. Der Reifen wurde also in der 04 Kalenderwoche, im Jahr 2016 hergestellt.


Was bedeutet Reifendruckkontrollsystem (RDKS)?

Reifendruckkontrollsystem (RDKS)

Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) überwachen während der Fahrt ständig den Reifendruck. Fällt der Luftdruck ab, wird der Fahrer über eine Leuchte im Armaturenbrett gewarnt.

Es gibt zwei Arten:

  • Direkte Reifendruckkontrollsysteme messen den Druck über ein spezielles Ventil im Reifen.  Der Fahrer kann sich hierbei den genauen Reifendruck im Cockpit anzeigen lassen.
  • Indirekte RDKS berechnen den Reifendruck über die ABS-Raddrehzahlsensoren und ggf. vorhandene ESP-Sensoren.

 


Ab wann ist ein Luftdrucksensor (RDKS) pflicht?

 

Reifendrucksensoren sind für alle Neuwagen die ab dem 1. November 2014 produziert werden Pflicht.


Was bedeutet Runflat?

Runflatreifen

Runflat-Reifen besitzen aufgrund von verstärkten Seitenflanken eine Notlaufeigenschaft. Sie können trotz einer Reifenpanne (Luftverslust) bis zur nächsten Werkstatt weitergefahren werden.


Was bedeutet SEAL?

Beispiel für Seal-Symbol

Reifen mit einer SEAL Kennzeichnung besitzen eine gelartige Masse im Reifen. Diese Masse dichtet zum Beispiel beim Eintreten eines Nagels oder eines anderen Gegenstandes das Loch ab und verhindert das Austreten von Luft.

Wir sind für Sie da

Sie haben eine Frage oder möchten sich persönlich beraten lassen?

 

☎ 08042 / 978691

Montag bis Freitag

von 9:00 bis 12:00Uhr

und 14:00 bis 16:00 Uhr

 

bis 02.01.2023 geschlossen

 

 

Samstag

-GESCHLOSSEN-

 

 

Im Farchet 5 (Gebäuderückseite),

83646 Bad Tölz

 

 

Für Lob, Anregungen oder Kritik, nutzen Sie unser Kontaktformular.

Zahlungsarten